Beratungskonzept
Beratung ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer der Schule. Darüber hinaus ergänzt und intensiviert ein speziell für diese Aufgabe ausgebildetes Beratungsteam (5 Kollegen/innen) diese Tätigkeit besonders im Hinblick auf die Entwicklung und Stärkung von Lern- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler und damit verbundener Konflikte und Schwierigkeiten. Anlässe können u.a. sein:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Kontaktschwierigkeiten
- Leistungsdruck/Über- oder Unterforderung
- Schulangst.
Je nach Problemlage stellt das Beratungsteam ggf. Kontakte zu regionalen Beratungsstellen her, die therapeutische Hilfe anbieten. Die Beratungstätigkeit in diesen Bereichen hat zum Ziel, Kinder stark zu machen – in einer gesunden Schule. Sie beginnt in der Jahrgangs-stufe 5 und setzt ihre Arbeit in den folgenden Jahrgängen mit alters- und problemspezifischen Angeboten fort:
- Arbeitskreis mit Eltern und Lehrerinnen und Lehrern
- Informationsabende mit Beratungseinrichtungen in Steinfurt
- Projekte zur Ich-Stärkung und Konfliktlösung („Pädagogische Klassentage“…)
- Zusammenarbeit mit Experten (Ärzte, Polizei…)
- Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern/Schülerinnen und Schülern anderer Schulen.
Kontakte zum Beratungsteam können persönlich oder über das Schulsekretariat aufgenommen werden.
Für weitere Informationen steht hierzu unser Flyer Beratung_2009.pdf zur Verfügung (im Sekretariat erhältlich).
Methodenschulung
Junge Menschen brauchen vielfältige Kompetenzen:
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Kommunikationskompetenzen
- Teamkompetenzen
Das Methodencurriculum, das nach der AG „Lernen lernen“ in Klasse 5 bisher für die Jahrgangsstufen 7, 9, 11 und 13 jeweils besondere Methodentage vorsieht, wird ständig weiterentwickelt und den Bedürfnissen unserer Schüler angepasst. So sind für die Jahrgangsstufen 8 und 10 ebenfalls besondere Methodentrainingstage geplant.
Für weitere Informationen steht hierzu unser Flyer Methodenschulung_2009.pdf zur Verfügung (im Sekretariat erhältlich).
Begabtenförderung
Neben dem „Zweisprachen-Modell“ ab Klasse 6 und dem „Begleiteten Springen“ von 9.1 nach 10.2 ist auch ein individuelles Überspringen einer beliebigen Jahrgangsstufe nach Beratung mit den beteiligten Lehrern/innen möglich.
Für weitere Informationen steht hierzu unser Flyer Begabungs-und Begabtenförderung_2009.pdf zur Verfügung (im Sekretariat erhältlich).
Medienerziehung
Medienerziehung ist integrativer Bestandteil des Unterrichts in allen Jahrgangsstufen. Neben einem Videostudio, in dem Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Filme produzieren können, verfügt die Schule über mehrere vernetzte Computer- bzw. Multimediaräume mit Zugang zum Internet, die allen Klassen und Kursen zur Verfügung stehen. Die Ausstattung der Schule mit (mobilen) elektronischen Medien wird in den nächsten Jahren weiter intensiv vorangetrieben, sodass sich alle Schülerinnen und Schüler auf diesem Gebiet nicht nur im Unterricht, sondern auch durch außerunterrichtliche Angebote qualifizieren können.
Selbstlernzentrum
Mit dem Selbstlernzentrum (SLZ) verfügt die Schule über einen Raum, der das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen unterstützt. Hier können Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9
- neue Sachverhalte selbstständig erarbeiten,
- Recherchen für den Unterricht (z.B. für Hausaufgaben, Referate, Projekte, Facharbeiten) oder auch für Wettbewerbe durchführen,
- versäumten Stoff nachholen und individuelle Lücken schließen,
- bekannte, im Unterricht erarbeitete Themen vertiefend abhandeln,
- Unterrichtsreihen oder Teile davon mit Hilfe von Selbstlernmaterial eigenständig erarbeiten,
- Freistunden sinnvoll nutzen,
- gestellte Aufgaben in Einzelarbeit lösen,
- individuelle Interessen und Stärken fördern,
- sich über Berufsmöglichkeiten und Studiengänge informieren,
- in entspannter Atmosphäre lesen.
Dazu finden sich im SLZ Bücher, Zeitschriften und Zeitungen verschiedener Fachrichtungen sowie Arbeits- und Selbstlernmaterialien, Musteraufgaben mit Lösungen, Materialsammlungen von Lehrerinnen/Lehrer sowie Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern der Schule. Darüber hinaus gibt es hier natürlich auch die Möglichkeit, die Neuen Medien wie Internet, Lernsoftware, DVD, CD, Video…gezielt einzusetzen.
Für weitere Informationen steht hierzu unser Flyer Selbstlernzentrum_2009.pdf zur Verfügung (im Sekretariat erhältlich).
Musicals
Unsere Musical-Produktionen sind mittlerweile schon Tradition und erfreuen sich großer Beliebtheit. Es handelt sich hierbei um fächerverbindende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ihre Kreativität und ihre Talente einbringen können. Ein engagiertes Lehrerteam schafft es immer wieder, große Teile der Schülerschaft zu motivieren, sich aktiv an der Musical-Produktion als Schauspieler, Musiker, Sänger, Tänzer, Bühnenbildner, Masken-bildner, Beleuchter oder Tontechniker zu beteiligen. Die Inszenierungen, die von der großartigen Gemeinschaftsleistung der Schülerinnen und Schüler leben, bleiben durch die phantastischen Bühnenbilder, die sich meist über das gesamte Foyer erstrecken, für die Beteiligten wie auch für die Zuschauer unvergesslich in Erinnerung. Den bei den Musicalaufführungen erzielten Erlös stellen wir Demetrius für seine Arbeit mit den Straßenkindern in Recife/Brasilien zur Verfügung.
Bagno-Konzerte
In regelmäßigen Abständen erhalten unsere besten Musiker Gelegenheit zu einem Konzert in der Konzertgalerie im Bagno. Durch den außergewöhnlich festlichen Rahmen im fürstlichen Musikpavillon, im Bagnopark gelegen, spüren die musizierenden Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums die große Wertschätzung, die ihren musikalischen Leistungen entgegengebracht wird. Solisten finden sich zu Duos oder kleinen Ensembles zusammen und bieten hörenswerte Werke von der Barockzeit bis zur Gegenwart dar. Dabei bestehen keinerlei Berührungsängste zu swingendem Jazz. Traditionell beendet das Schulorchester meist mit einem Solokonzert den Abend.
Musik in der Schule
Unter dem Motto „Musik in der Schule“ findet alljährlich im Foyer der Schule ein musikalischer Abend statt, der in großer Bandbreite einen Einblick in das musikalische Schaffen unserer Schule – insbesondere der Arbeitsgemeinschaften – gibt. Aber neben dem, was die Schulband, der Unterstufen- und Schulchor sowie Orff- und Schulorchester erarbeitet haben, stehen auch Projekte von Musikkursen oder einzelnen Klassen auf dem Programm. Hier werden die vielen musikalischen Begabungen der Schülerinnen und Schüler zusammengebracht, um damit ein Gruppenwerk entstehen zu lassen. Außergewöhnliche Talente haben hier ebenfalls die Möglichkeit, das Ergebnis ihres Könnens und ihres Fleißes einem größeren Publikum vorzustellen.
Schulband
„Rockfort“, die Schulband des Gymnasiums Borghorst, existiert seit dem Schuljahr 1982/83 und erfährt jährlichen Nachwuchs durch Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 bis 13. In dieser Arbeitsgemeinschaft, die in der Regel 12 bis 18 Mitglieder hat, erlernen sie die eigenständige Erarbeitung und Darbietung von Musikstücken aus den Bereichen Soul, Rock und Jazz. Auch auf die Entwicklung von Improvisationsfähigkeiten wird Wert gelegt. Gleichzeitig werden die Mitglieder in die Technik des Bühnenequipments eingewiesen, das zu einem nicht unbeträchtlichen Teil durch eingespielte Gagen finanziert werde. Viele Talente – gleich ob Bläser, Gitarristen, Keyboarder, Schlagzeuger oder Sänger – wurden entdeckt und gefördert. Einige sind auch nach ihrer Schulzeit im professionellen oder ambitionierten Amateurbereich musikalisch tätig. So ist „Rockfort“ sowohl bei schulischen Veranstaltungen als auch bei außerschulischen Veranstaltungen im Steinfurter Raum gern gesehen. Alle 5 Jahr trifft sich die „Rockfort-Familie“ zu einem Wiedersehen in der Schule. Beim letzten Treffen waren über 80 der etwa 100 „Ehemaligen“ angereist – ein Zeichen für den Zusammenhalt und die guten sozialen Kontakte innerhalb der Band – eben ein „Long train running“ (Titel der Zugabe seit 1983).
Demetrius/Straßenkinder in Brasilien
Seit über 10 Jahren unterstützen wir die Arbeit des Demetrius in Recife/Brasilien. Demetrius steht in der geistigen Nachfolge des berühmten Erzbischofs Dom Helder Camara, der 1979 unsere Schule besuchte und mit einem aufrüttelnden Vortrag über die Situation in Brasilien berichtete. Auch Demetrius hat uns schon zweimal besucht und von seiner Arbeit mit den Straßenkindern berichtet. Im Jahr 1999 konnte sich ein Lehrerteam in Recife von seinen Projekten überzeugen. Neben erster Hilfe unterhält er in der Stadt ein Haus als Zufluchtstätte für Kinder und Jugendliche, in dem auch verschiedene Beschäftigungsprogramme durchgeführt werden. Ein weiteres Projekt findet auf der „Granja“ Farm am Stadtrand statt, wo etwa 50 Jungen leben, die bereit sein müssen, auf Kleisterschnüffeln und andere Drogen zu verzichten, und zunächst lesen und schreiben lernen. Ziel ist eine solide Ausbildung, die ihnen helfen soll, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. In vielfältiger Weise hat unsere Schule sich mit der Arbeit des Demetrius solidarisiert und seine Arbeit unterstützt. Zahlreiche größere oder kleinere Aktionen von Klassen oder Kursen, Kollekten oder Ähnliches sind Zeichen der Solidarität. Der Erlös der Musicals geht stets an Demetrius und seine Projektarbeit. So konnten schon über 45.000,- € überwiesen werden.
SOS-Kinderdorf, Nikolauslauf
Seit über 25 Jahren unterstützen wir das SOS-Kinderdorf in der Hafenstadt Tela in Honduras (Mittelamerika). Als Dankeschön für die langjährige Hilfsbereitschaft wurde uns am 24.7.2002 die SOS-Kinderdorf-Freundschaftsnadel und am 29.7.2005 eine Urkunde für 25 Jahre Freundschaft und Unterstützung überreicht. Nachdem 1976 ein Hurrikan die Nordküste von Honduras mit einer schweren Flutkatastrophe verwüstet hatte, begann im Schuljahr 1977/78 mit der Idee „Kinder helfen Kindern“ das SOS-Kinderdorf-Projekt, in dem wir ein Haus mit dem Namen „Borghorst“ in Tela bauten. Schon bald übernahmen wir Patenschaften; eine Lehrerin reiste 1980 nach Honduras, um sich ein Bild vor Ort zu machen; viele Aktionen folgten (z.B. Klassenpatenschaften, Weihnachtsbasare, Abiturfeiern, Schülerzeitung, Projekttage und Cafeteria der Elternsprechtage). Irgendwann wurde die Idee des Nikolauslaufes geboren. Auch wenn sich nur die Jüngsten auf die Socken machen, ist die Unterstützung längst Sache der ganzen Schule. Einige Patenkinder aus der ersten Generation haben inzwischen Schule und Ausbildung abgeschlossen. Seit 2005 freuen wir uns auf unsere neuen Patenkinder: Angela (5), Ingrid (11), José Luis (10), die ein neues Zuhause im SOS-Kinderdorf in Tela gefunden haben. Ihnen soll fortan insbesondere unsere Hilfe gelten.
Wettbewerbe
An Wettbewerben im Fach Chemie beteiligt sich das Gymnasium Borghorst schon seit 20 Jahren. Bei den Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ platzierten sich viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf vorderen Rängen, wie zahlreiche Urkunden in der Eingangshalle belegen. Schülerinnen und Schüler unserer Schule nehmen regelmäßig an Wettbewerben im Fach Geschichte teil. Erfolgreich waren sie insbesondere bei dem Wettbewerb „Deutsche und ihre östlichen Nachbarn“ sowie beim „Geschichtswettbewerb des Bundes-präsidenten“. Im Fach Politik nehmen in jedem Jahr Klassen und Kurse an den Wettbewerben zur politischen Bildung teil. Seit Beginn des „Plattdeutschen Lesewettbewerbs“ im Jahre 1979 haben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5-8 und 9-13 an diesem Wettbewerb teilgenommen, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die plattdeutsche Sprache lebendig zu erhalten.
Film- und Foto-AG
Die Schule verfügt über ein gut ausgestattetes Fotolabor, das von Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 in ihrer Freizeit genutzt werden kann. Nicht nur Bilder aus dem Schulleben, sondern auch Fotos zu bestimmten Themenbereichen werden hier unter Anleitung eines fachkundigen Lehrers bearbeitet. Digitale Fotographie und Bearbeitung digitaler Fotos am Computer sowie Filmaufzeichnung und Filmschnitt werden in Theorie und Praxis eingeübt.
Theater-AG
Theaterprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten finden jahrgangsübergreifend statt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Förderung schauspielerischer Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern, ein weiterer auf der Improvisation als Keimzelle der Entwicklung einer Inszenierung.
Sportliche Aktivitäten
Der Sportunterricht wird in allen Schulstufen in zwei auf dem Gelände der Schule liegenden Hallen, auf einem in unmittelbarer Nähe der Schule liegenden Fußballfeld und auf einem in wenigen Minuten Fußweg zu erreichenden Stadion mit angrenzendem Kombibad erteilt. Mit diesen räumlichen Voraussetzungen bemüht sich die Fachschaft, den motorischen und kognitiven Ansprüchen des Faches Sport gemäß den Richtlinien gerecht zu werden. Im Unterricht der Oberstufe führen räumliche und personelle Begrenzungen allerdings dazu, dass nicht alle Bewegungsbereiche (Sportarten) profilbildend angeboten werden können. Mit schulinternen Turnieren für fast alle Jahrgangsstufen und zusätzlichen Angeboten von Schulsport-Arbeitsgemeinschaften, die auch von Referendarinnen und Referendaren sowie von qualifizierten Schülerinnen und Schülern geleitet werden können, wird die unterrichtliche Arbeit ergänzt. Außerdem erhalten talentierte Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen die Gelegenheit, in Schulmannschaften am Landessportfest der Schulen teilzunehmen. Erfolge auf der Kreis-, Bezirks- und Landesebene in den Sportspielen, Schach, Schwimmen, Tennis und Turnen beweisen immer wieder, welche Begabungen in der Schülerschaft vorhanden sind, aber auch, wohin die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen führen kann. Die Sportfachschaft stellt zudem Möglichkeiten zum Erwerb des Sportabzeichens und der DLRG-Leistungsabzeichen bereit und organisiert die alljährlich am Schuljahresende stattfindende Beach-Party im Kombibad Borghorst.
Erste-Hilfe-Ausbildung
In den Klassen 5 und 6 werden Arbeitsgemeinschaften mit einer Grundausbildung in Erster Hilfe angeboten, die interessierte Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit in der Schulsanitätsgruppe befähigen soll. Die AG’s stehen z.Zt. unter der Leitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung in Erster Hilfe und von drei engagierten Schülerinnen, die sich durch ihre Mitarbeit im Jugendrotkreuz ständig weiterbilden. Ab dem Ende der Klasse 9 finden offizielle Erste-Hilfe-Kurse statt, mit denen die Teilnehmer eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins erfüllen.
Schüleraustausch und Auslandskontakte
Der Schüleraustausch hat an unserer Schule eine wechselhafte Geschichte. Die über Jahrzehnte gut funktionierenden Beziehungen der Fachschaft Russisch zu einer Schule in St. Petersburg kamen leider vor etwa zwei Jahren zum Stillstand und werden hoffentlich in absehbarer Zeit durch neue Kontakte zu einer Schule in Kusnezk ersetzt.
Die Beziehungen zu Frankreich nahmen trotz der Einbettung in den deutsch-französischen Jugendaustausch keine kontinuierliche Entwicklung, weil häufige Lehrerwechsel auf französischer Seite immer wieder zu Unterbrechungen führten. Das trifft auch auf das Collège in Bourbourg bei Calais zu, mit dem die Fachschaft Französisch in 2006 nach zwei jeweils fünfjährigen Austauschperioden einen dritten Anlauf zu vielleicht einmal längeren Kontakten für Schüler der Klasse 9 unternimmt. Die Englisch-Fachschaft hat ihr Angebot erhalten und ausweiten können. Für Schüler der Klasse 9 gibt es einen regelmäßigen Austausch mit zwei Schulen in Bedford bei London, vor wenigen Jahren kam ein dreiwöchiger Austausch (alle 2 Jahre) mit einer Highschool mit Cheyenne/Wyoming (USA) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 dazu. In der Regel kommen die amerikanischen Gäste Anfang Juni für drei Wochen zu uns und unsere Schüler fahren im Herbst zu der dortigen High School.
In dieser Jahrgangsstufe 11 gibt es eine Reihe weitere Angebote für interessierte und geeignete Schülerinnen und Schüler, für 3 bis 12 Monate an einem Auslandsprogramm mit oder ohne Gegenbesuch teilzunehmen. Die Bezirksregierung in Düsseldorf schreibt für drei Monate Studienaufenthalte mit Gegenbesuch in Überseeländern wie Australien, Neuseeland oder Kanada aus. Professionelle Organisationen laden zu sechs- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalten in Europa und Übersee ein. Über viele Jahre wird unsere Schule schon von ausländischen Gastschülern besucht, die aus Südamerika, Kanada, Australien oder Osteuropa kommen. Für ein halbes oder ein ganzes Jahr nehmen sie am Unterricht teil und werden in das Schulleben integriert, sodass sie am Ende nicht nur erstaunliche Fortschritte in ihren anfangs oft nur geringen Deutschkenntnissen aufweisen, sondern auch Freundschaften geknüpft haben, die nach der Schulzeit fortgesetzt werden.
Schulfahrten
Im Abstand von 5 Jahren unternimmt unsere Schule mit einem Sonderzug eine Fahrt (z.B. nach Norderney, Winterberg), an der alle Klassen, Kurse und das gesamte Kollegium teilnehmen, sodass jede(r) Schüler(in) im Laufe ihrer/seiner Schulzeit mindestens einmal an einer solchen Fahrt teilnimmt.
SV-Arbeit
Das Schulleben wird deutlich durch die engagierte Arbeit einer Reihe von Schülerinnen und Schülern in der Schülervertretung geprägt. Neben der Präsenz in verschiedenen schulischen Gremien organisiert die SV schulische Feste und setzt sich aktiv für die Belange ihrer Mitschüler ein (Nachhilfepool, Schließfächer, Hefteverkauf, Frühstückswagen, SV-Konzerte, Halloweenparty, Aufsicht im SLZ).
Förderkreis
Der Förderkreis des Gymnasiums Borghorst e.V. besteht seit dem Jahr 1968 und ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichts Steinfurt eingetragener gemeinnütziger Verein.
Mit aktuell fast 400 Mitgliedern ist der Förderkreis ein aktiver und längst unverzichtbarer Teil unserer Schulgemeinschaft.
Er hat die Aufgabe, die besonderen Ereignisse und Unternehmungen im Schulleben zu unterstützen, damit diese finanziert, optimal und nachhaltig organisiert und von möglichst allen interessierten Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden können.
Förderung im Rahmen der Schülerhilfe, Klassen- und Stufenfahrten, die Schulband, Angebote zur Studien- und Berufsorientierung, nachhaltig produzierte Starter-Kits für die 5er, die Anschaffung außergewöhnlicher Materialien für den Unterricht – Beispiele für Projekte und Maßnahmen, die ohne den Einsatz des Förderkreises nicht realisierbar wären.
Anregungen von Schülerinnen und Schülern, aus der Elternschaft und dem Kollegium werden vom Vorstand des Förderkreises entgegengenommen, die Anträge zur Förderung werden in diesem Gremium, dem neben dem Schulleiter vier Eltern und ein/e Lehrer/in angehören, vertraulich beraten und beschlossen.