Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Handhabung der labortechnischen Geräte isolierten die Schülerinnen und Schüler zunächst die DNA aus zwei verschiedenen Organismen: „Drosophila melanogaster“, auch bekannt unter dem Namen „Fruchtfliege“ und „Solanum lycopersicum“, besser bekannt als „Tomatenpflanze“.
Anschließend wurde ein bestimmtes Gen der Fruchtfliege, welches ihnen ermöglicht Alkohol zu verstoffwechseln, mittels PCR (Polymerasekettenreaktion) vervielfältigt und abschließend mit Hilfe einer Gelelektrophorese isoliert.
Das Laborpraktikum ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einige Kompetenzen aus dem Bereich der Molekulargenetik praktisch zu erproben und anzuwenden.
Wir bedanken uns bei der WWU Münster für den interessanten und spannenden Einblick.